Waldorferzieher:in werden

Als Waldorferzieher:in sind Sie für Kinder in Krippe, Kindergarten oder Hort eine wichtige Bezugsperson und Begleiter:in auf ihrem Entwicklungsweg. Ihre Aufgabe ist es, den Lebensraum „Kindheit“ liebevoll zu gestalten und Spielräume für Entwicklung zu schaffen. Die praxisorientierten Ausbildungen am Seminar unterstützten Sie genau dabei: Hier können Sie mit Freude und Kreativität Ihre Fähigkeiten entdecken und entfalten, während Sie lernen, den Alltag der Kinder ganzheitlich und achtsam zu gestalten. Sind Sie bereit, die Welt für die Kleinsten zu öffnen und ihnen einen Ort zu schaffen, an dem sie sich sicher und frei entfalten können?


Ausbildungsgänge:

  • Kindergartenpädagogik
  • Kleinkindpädagogik
  • Gesunde-Ganztags-Pädagogik


Kindergarten-Pädagogik

Ausbildungsbeginn: August/September

Waldorfkindergärten suchen jährlich qualifizierte Erzieher:innen, die Freude an der Arbeit mit Kindern haben. Ihre Aufgabe ist es, den Tag erlebnisorientiert und in Anlehnung an die Entwicklungsstufen der Kinder sowie das Menschenbild der Waldorfpädagogik zu gestalten. Ein rhythmischer Tagesablauf mit handwerklich-künstlerischen und praktischen Tätigkeiten bietet den Kindern Raum zur Entfaltung. Zudem gehören die Zusammenarbeit mit Eltern und die Mitwirkung an der Organisation der Einrichtung zum Berufsbild.

Created with Sketch.

Inhalte und Themen der Ausbildung


Die Ausbildung schließt an Kenntnisse und Fähigkeiten an, die zum Beispiel durch eine abgeschlossene Ausbildung oder vorausgegangene Studienabschnitte erworben wurden. Ziel der Ausbildung ist der Erwerb von Fähigkeiten, die es ermöglichen, die Kinder spielerisch, freudig und tätig mit der Welt in Kontakt zu bringen.


Die theoretischen, künstlerischen und praxisorientierten Lehrveranstaltungen umfassen:

  • Grundlagen der Pädagogik und Waldorfpädagogik
  • Methodik und Didaktik der Kleinkind- und Elementarpädagogik
  • Kunst: Eurythmie, Sprachgestaltung, Plastizieren, Chor, Kinderharfe spielen, Schnitzen…
  • Schulung des diagnostischen Blickes, Reflexintegration, Entwicklungsrhythmen in den ersten sieben Jahren
  • Hospitationen, um die waldorfpädagogische Praxis erfahren zu können
  • Methoden der Erwachsenenbildung im Rahmen der Elternbildung
  • Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Institution, Prinzipien der Selbstverwaltung


Hinzu kommen anthroposophische und menschenkundliche Grundlagen speziell für den Erzieherbereich. Themenschwerpunkte im methodisch-didaktischen Unterricht: Sinneslehre, die ersten drei Jahre, Menschenkunde des ersten Jahrsiebts, die sieben Lebensprozesse, Reigen und Bewegungspflege, Kinderzeichnungen, Konstitution, Rhythmische Gestaltung des Tages- und Jahreslaufes, Puppenspiel und weitere Themen.


Form und Dauer

Dreijähriger Abendkurs, einmal wöchentlich:


1. Studienjahr: Mittwoch 17.00-21.15 Uhr, sowie eine Blockwoche im Frühsommer und zwei Intensivwochenenden (das erste Studienjahr entspricht im Rahmen der modularisierten Ausbildung dem Kurs für Kleinkindpädagogik.)


2.und 3. Studienjahr: Mittwoch 17.00-21.15 Uhr, sowie eine Blockwoche und zwei bis vier Intensivwochenenden. 

Kosten

6.120,00 Euro in der Regel zahlbar in 36 Monatsraten à  170,00 Euro. Bei Abschluss des Studienvertrags wird eine einmalige Aufnahmegebühr von 120,00 Euro erhoben.
Die Kosten werden ggf. durch die Einrichtungen unterstützt oder übernommen.
(Bei Urlaubssemestern sind monatlich 21,00 € zu leisten.)



Voraussetzungen

Interesse am Kind, eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung: Sozialpädagogische/r Assistent:in, staatlich anerkannte/r Erzieher:in, Diplom-Sozialpädagog:in, Diplom-Pädagog:in.

Quereinsteiger:innen sind sehr willkommen und zu individuellen Beratungen herzlich eingeladen.

Kleinkind-Pädagogik

Ausbildungsbeginn: August/September

Die Arbeit mit Kleinkindern erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt, Einfühlungsvermögen und Liebe zum einzelnen Kind. Besondere Aufmerksamkeit wird der individuellen Zuwendung gewidmet, um auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Kindes eingehen zu können. Diese Fähigkeit wird durch spezielle Seminare, pädagogische Schulungen und künstlerische Übungen gezielt gefördert und weiterentwickelt.

Created with Sketch.

Inhalte und Themen der Ausbildung

  • Heilpädagogik, Medizinische Menschenkunde, Einführung in die Anthroposophie, Grundlagen der Waldorfpädagogik, Gestaltung der Umgebung des kleinen Kindes, Praktische Sinnespflege, Sprachpflege bei Kind und Erzieher, Begegnungs- und Beziehungspflege.

  • Künstlerische Übungen: Hand- und Werkarbeiten, Pflege der Musik, Beobachtungsschulung, Eurythmie, Sprachgestaltung

Kosten

2.040,00 Euro in der Regel zahlbar in 12 Monatsraten à 170,00 Euro. Bei Abschluss des Studienvertrags wird eine einmalige Aufnahmegebühr von 120,00 Euro erhoben.
Die Kosten werden ggf. durch die Einrichtungen unterstützt oder übernommen.
(Bei Urlaubssemestern sind monatlich 21,00 € zu leisten.)

Voraussetzungen 

Interesse am Kind, eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung: Sozialpädagogische/r Assistent:in, staatlich anerkannte/r Erzieher:in, Diplom-Sozialpädagog:in, Diplom-Pädagog:in.


Quereinsteiger:innen sind sehr willkommen und zu individuellen Beratungen herzlich eingeladen.


Gesunder Ganztag

Die Waldorfpädagogik muss heute Antworten darauf finden, wie Kinder den ganzen Tag in der Schule und im Hort verbringen können, so dass sie sich zu tatkräftigen, kreativen, gesunden und interessierten Persönlichkeiten entwickeln können. Dies stellt Lehrer und Hortpädagogen vor große Herausforderungen. 

Created with Sketch.

Die Weiterbildung lässt sich in vier Themenschwerpunkte gliedern:

  • Grundlagen der Waldorfpädagogik
  • Pädagogische Praxis: Planung und Durchführung sinnvoller Nachmittagsaktivitäten;
  • organisatorische und rechtliche Fragen sowie Kommunikation und Konfliktlösung;
  • medizinische, salutogenetische und anthropologische Grundlagen

Die Weiterbildung wird von Dozent:innen und Gastdozent:innen des Seminars für Waldorfpädagogik Hamburg aus den Bereichen Hort, Praxis, Lehrer-/Erzieherbildung, Medizin, Erlebnispädagogik und Heilpädagogik durchgeführt.

Kosten

3.400,00 Euro in der Regel zahlbar in 20 Monatsraten à 170,00 Euro. Bei Abschluss des Studienvertrags wird eine einmalige Aufnahmegebühr von 120,00 Euro erhoben.
Die Kosten werden ggf. durch die Einrichtungen unterstützt oder übernommen.
(Bei Urlaubssemestern sind monatlich 21,00 € zu leisten.)

Für wen diese Weiterbildung gedacht ist:

Erzieher:innen, Lehrer:innen, Mitarbeiter:innen aus Horten, Interessierte wie z. B. Eltern

Die abgeschlossene Weiterbildung befähigt bei entsprechenden formalen Voraussetzungen zur Einstellung im Hort/Ganztagsschulbereich.


Bitte erfragen Sie weitere Informationen bei:
Anne-Kathrin Hantel
eMail:
[email protected]

Erziehung ist Begegnung

Kinder brauchen Persönlichkeiten, um die Welt durch Nachahmung entdecken und erobern zu können. Waldorfkindergärten suchen jedes Jahr gut ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher. Im Zentrum steht dabei die Freude an der Arbeit mit Kindern. 


Sie haben Fragen und möchten mehr über Berufsbild, Zulassungsvoraussetzungen und Ausbildungsinhalte erfahren? Dann rufen Sie mich gerne an. Ich freue mich auf Sie.


Anne-Kathrin Hantel
Leiterin der Ausbildungsgänge

Tel. 0170 730 86 97
eMail: [email protected]


Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen