Postgraduale Ausbildung
Klassenlehrer:in

Bei der Einschulung nehmen Sie als Klassenlehrerin oder Klassenlehrer die Kinder liebevoll auf und begleiten sie durch ihre ersten sechs bzw. acht Schuljahre.

Created with Sketch.

Das Spektrum der zu unterrichtenden Inhalte ist breit und universell. Die Kernfächer Deutsch, Mathematik, Biologie, Geschichte und Erdkunde werden durch Geometrie, Physik und Chemie ergänzt. Darüber hinaus sind praktische, künstlerisch-musische und rhythmische Inhalte ein integraler Bestandteil des Lehrplans. Lernen bedeutet, die Welt mit Kopf, Herz und Hand gleichermaßen zu erschließen.

Als Lehrkraft pflegen Sie eine produktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihrer Klasse und begleiten sie bis an die Schwelle der Oberstufe, wo der Unterricht von Fachlehrerinnen und Fachlehrern übernommen wird. Klassenlehrkräfte unterrichten neben dem Hauptunterricht in ihrer Klasse noch ein weiteres Fach. Am Seminar für Waldorfpädagogik können Sie folgende Fächer wählen: Englisch, Französisch, Russisch, Musik, Gartenbau, Handarbeit, Sport oder Werken.

Inhalte /Themen

Created with Sketch.

Im Zentrum der Ausbildung geht es um eine entwicklungsgemäße Pädagogik und eine Unterrichtspraxis, die sich am Kind orientiert. Dafür werden fachliche, didaktische und methodische Inhalte und Fähigkeiten erlernt und geübt.


Schwerpunkte:

  • erkenntnistheoretische Grundlagen
  • pädagogische Anthropologie
  • allgemeine Pädagogik/Waldorfpädagogik
  • Schule und Gesellschaft
  • Methodik und Didaktik der Klassenlehrer:innen
  • künstlerisch-musikalische Übungen für den Unterricht
  • Fachschwerpunkte inhaltlich wie methodisch-didaktisch (Deutsch, Mathematik, Biologie etc.)
  • künstlerische Lehrveranstaltungen

Kosten

Created with Sketch.
  • Für die ersten zwei Jahre: 240,- € pro Monat, insgesamt 5.760,- €

  • Für jeden weiteren Monat* 20,- €. 

  • Verwaltungsgebühr zu Beginn (einmalig): 120,- €


  • Bei Urlaubssemestern sind monatlich 21,00 € zu leisten.



* Die monatlichen Verlängerungsgebühren können entsprechend der Inflationsrate angepasst werden. Die Anpassung wird mit einem Vorlauf von drei Monaten angekündigt. Die voraussichtliche Gesamtgebühr steigt dann entsprechend. 

Ausbildungsvoraussetzungen

Created with Sketch.

Ein abgeschlossenen Hochschulstudium (Master/Diplom), fachunabhängig.

Bei individuellen Fragen beraten wir Sie gern.

Abschluss

Created with Sketch.

Die Ausbildung wird mit einer Studienurkunde des Seminars abgeschlossen, die in der Regel Voraussetzung für die Einstellung an Waldorfschulen in Deutschland ist und weltweit anerkannt wird.

Berufsperspektiven

Created with Sketch.

Mit einem abgeschlossenen Studium zur Klassenlehrkraft können Sie:


  •  als Klassenlehrer:in an einer Waldorfschule tätig werden,
  •  außerschulische pädagogische Tätigkeitsfelder ergreifen,
  •  in einem Arbeitsfeld arbeiten, das Erziehung, Lehre und Betreuung verbindet,
  •  eine Tätigkeit in der Organisation einer Schule oder im Bildungswesen aufnehmen.

Postgraduale Ausbildung
Fachlehrer:in

Als Fachlehrer:in an Waldorfschulen sind Sie für Fächer wie Fremdsprachen, Musik, Gartenbau, Kunst oder Handwerk u.a. verantwortlich. 

Created with Sketch.

Je nach Qualifikation und Spezialisierung legen Sie in der Unter- und Mittelstufe die Fächer an und verdichten diese ab der 9. Klasse in der Oberstufe. Besonders im Fremdsprachenunterricht arbeiten Sie im Spannungsfeld zwischen lebendigem Eintauchen in die Sprache und dem Ausbau fachlicher Fertigkeiten sowie der Vorbereitung auf die anstehenden Abschlüsse ESA, MSA oder Abitur. Der künstlerisch-handwerkliche Fachunterricht spielt eine wesentliche Rolle für die ganzheitliche Entwicklung und Ausbildung der Schülerinnen und Schüler.

Inhalte /Themen

Created with Sketch.

Um Fachlehrer:in zu werden, können Sie am Seminar – je nach Ausbildung – die folgenden Fächer wählen: Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Musik, Kunst, Sport, Gartenbau, Handarbeit, Werken.


Schwerpunkte:
• erkenntnistheoretische Grundlagen
• pädagogische Anthropologie
• allgemeine Pädagogik/Waldorfpädagogik
• Schule und Gesellschaft
• Methodik und Didaktik, allgemein und fachspezifisch
• künstlerische Lehrveranstaltungen

Kosten

Created with Sketch.
  • Für die ersten zwei Jahre: 240,- € pro Monat, insgesamt 5.760,- €

  • Für jeden weiteren Monat* 20,- €. 

  • Verwaltungsgebühr zu Beginn (einmalig): 120,- €


  • Bei Urlaubssemestern sind monatlich 21,00 € zu leisten.



* Die monatlichen Verlängerungsgebühren können entsprechend der Inflationsrate angepasst werden. Die Anpassung wird mit einem Vorlauf von drei Monaten angekündigt. Die voraussichtliche Gesamtgebühr steigt dann entsprechend. 

Ausbildungsvoraussetzung

Created with Sketch.

Je nach Fach ein abgeschlossenes Studium oder eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung für das entsprechende Fach. In Ausnahmefällen (Handarbeit/Werken/Gartenbau) kann (!) ein Nachweis über qualifizierende Kenntnisse/Fertigkeiten ausreichen – dies gilt nicht in allen Bundesländern.

Bei individuellen Fragen beraten wir Sie gern.

Abschluss

Created with Sketch.

Das Studium wird mit einem Zertifikat des Seminars abgeschlossen, das in der Regel Voraussetzung für die Einstellung an Waldorfschulen in Deutschland ist und weltweit anerkannt wird.

Berufsperspektiven

Created with Sketch.

Mit einem abgeschlossenen Studium zur Fachlehrkraft können Sie:

  •  als Fachlehrer:in an einer Waldorfschule tätig werden,
  •  außerschulische pädagogische Tätigkeitsfelder ergreifen,
  •  in einem Arbeitsfeld arbeiten, das Erziehung, Lehre und Betreuung verbindet,
  •  eine Tätigkeit in der Organisation einer Schule oder im Bildungswesen aufnehmen.

Postgraduale Ausbildung
Oberstufenlehrer:in

Als Oberstufenlehrer:innen an Waldorfschulen unterrichten Sie in den Klassen 9-12/13 spezialisierte Fächer wie Geschichte, Mathematik, Biologie u.a.m. Diese werden in Fachepochen unterrichtet sowie in den Kern- und späteren Prüfungsfächern oft auch im Fachunterricht.

Created with Sketch.

Sie nehmen in dieser entscheidenden Lebensphase vielfach eine Schlüsselrolle für die Heranwachsenden ein. Im Unterricht werden Sie zum Vermittler zwischen den Schüler:innen und den (biologischen, mathematischen, historischen etc.) Inhalten. Sie helfen ihnen, diese Welten zu entdecken und sich gleichzeitig an ihnen zu entwickeln.

So unterstützten Sie nicht nur die kognitive, sondern auch die soziale und emotionale und damit individuelle Entwicklung der Jugendlichen, deren Schulzeit im ESA, MAS oder Abitur ihren Abschluss findet.

Inhalte /Themen

Created with Sketch.

Um Oberstufenlehrer:in zu werden, können Sie am Seminar – je nach Ausbildung – die folgenden Fächer wählen: Sozialkunde, Geschichte, Geografie, Deutsch, Biologie, Chemie, Physik, Mathematik.


Schwerpunkte:
• erkenntnistheoretische Grundlagen
• pädagogische Anthropologie
• allgemeine Pädagogik/Waldorfpädagogik
• Schule und Gesellschaft
• Methodik und Didaktik, allgemein und fachspezifisch
• künstlerische Lehrveranstaltungen

Kosten

Created with Sketch.
  • Für die ersten zwei Jahre: 240,- € pro Monat, insgesamt 5.760,- €

  • Für jeden weiteren Monat* 20,- €. 

  • Verwaltungsgebühr zu Beginn (einmalig): 120,- €


  • Bei Urlaubssemestern sind monatlich 21,00 € zu leisten.



* Die monatlichen Verlängerungsgebühren können entsprechend der Inflationsrate angepasst werden. Die Anpassung wird mit einem Vorlauf von drei Monaten angekündigt. Die voraussichtliche Gesamtgebühr steigt dann entsprechend. 

Ausbildungsvoraussetzung

Created with Sketch.

Hochschulstudium (Staatsexamen, Magister, Diplom (Uni/FH), Master
oder Promotion). Auch ingenieur- und geisteswissenschaftliche Studiengänge
bieten Voraussetzungen für Schulfächer wie Mathematik, Deutsch
oder Geschichte.

Bei individuellen Fragen beraten wir Sie gern.

Berufsperspektiven

Created with Sketch.

Mit einem abgeschlossenen Studium zur Oberstufenlehrkraft können Sie:

  •  als Oberstufenlehrer:in an einer Waldorfschule tätig werden,
  •  außerschulische pädagogische Tätigkeitsfelder ergreifen,
  •  in einem Arbeitsfeld arbeiten, das Erziehung, Lehre und Betreuung verbindet,
  •  eine Tätigkeit in der Organisation einer Schule oder im Bildungswesen aufnehmen.

Abschluss

Created with Sketch.

Das Studium wird mit einem Zertifikat des Seminars abgeschlossen, das in der Regel Voraussetzung für die Einstellung an Waldorfschulen in Deutschland ist und weltweit anerkannt wird.

Infotage waldorf:dual
Jeden ersten Mittwoch im Monat 
um 10:00 Uhr sowie um 17:00 Uhr