Weiterbildungen

Die Veranstaltungen zur beruflichen Weiterbildung richten sich in der Regel an bereits tätige Waldorflehrer:innen und Erzieher:innen und dienen der fachlichen Vertiefung des Berufs. Sie können zugleich Inspirationsquelle, Erinnerungshilfe und Austauschmöglichkeit sein. 

Bei den Fortbildungsveranstaltungen des Seminars handelt es sich in den klassischen Unterrichtsfächern z.T. auch um Fachdidaktika der einzelnen Unterrichtsfächer mit besonderem Augenmerk auf waldorfpädagogische Inhalte. 


Studierende anderer Seminare und Interessierte sind herzlich willkommen!


Unsere Fachdidaktiken

Gartenbau 

ist fester Bestandteil des Unterrichts der Mittelstufe und bietet mehr als Fachwissen: Durch die Arbeit im lebendigen Garten werden Schlüsselkompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Willenskraft gefördert.

Geschichte

Diese Online-Fortbildungen für Klassenlehrer:innen beschäftigen sich mit den fachlichen Hintergründen des Erstunterrichtes im Fach Geschichte, insbesondere der ersten Epoche, in Klasse 5. sowie inhaltlichen Schwerpunktsetzungen und didaktischen Fragen.

Handarbeiten

Diese Weiterbildungen verbinden handwerkliche Praxis mit einer vertieften pädagogischen Perspektive. Lernen Sie, wie kreative Techniken nicht nur Fähigkeiten stärken, sondern auch Werte wie Geduld, Präzision und Gestaltungsfreude vermitteln.

Kunst

Vertiefen Sie Ihre kreativen und didaktischen Fähigkeiten! Lernen Sie, wie künstlerische Prozesse Schüler:innen inspirieren und ihre Phantasie sowie Ausdruckskraft fördern. Praxisnahe Kurse zeigen, wie Sie Kunstunterricht vielfältig und individuell gestalten können.

Kunstgeschichte

Vertiefen Sie Ihr Wissen und lernen Sie, SchülerInnen für die Vielfalt und Bedeutung von Kunst zu begeistern. Praxisnahe Kurse zeigen, wie Sie Kunstgeschichte lebendig und abwechslungsreich gestalten können.

Musik

Durch aktives Musizieren und gemeinsames Erleben wachsen Ausdruckskraft, Teamfähigkeit und kreatives Denken. Musik stärkt Präsenz und Authentizität und fördert ein fühlendes Denken – wertvolle Qualitäten für viele Lebensbereiche.

Sprachen

Diese Veranstaltungen finden im Rahmen der Modularisierte Ausbildung für Waldorf Fremdsprachenlehrer:innen (MAF) statt, einer Kooperation der Seminare Berlin, Kiel und Hamburg.

Ihre Ideen

Haben Sie Ideen für spannende Weiterbildungen? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge! Ob kreative, handwerkliche, soziale oder wissenschaftliche Themen – Ihre Anregungen bereichern unser Angebot und eröffnen neue Lernwege. Teilen Sie Ihre Vorschläge mit uns und gestalten Sie die Weiterbildung aktiv mit!

Weiterbildungen für Waldorf-Erzieher:innen 

Unsere Weiterbildungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen in der Waldorfpädagogik zu vertiefen und neue Impulse für die tägliche Arbeit mit Kindern zu gewinnen. Ob in der Hort- und Ganztagspädagogik, als Neueinsteiger:in im Kollegium oder im Rahmen unseres medizinisch-pädagogischen Wochenendes – jede Veranstaltung unterstützt Sie dabei, die besonderen Grundlagen und Ansätze der Waldorfpädagogik lebendig werden zu lassen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich weiterzubilden und mit Kolleg:innen auszutauschen! 

Fachübergreifend

Inklusions-pädagogik

Inklusion bedeutet, jedes Kind in seiner Einzigartigkeit wahrzunehmen und individuell zu begleiten. Diese Weiterbildung vermittelt praxisnahes Wissen und stärkt die Kompetenz, eine unterstützende und fördernde Lernumgebung für alle Kinder zu gestalten.

Schule und Recht

Diese Seminare vermitteln praxisnahes Wissen zu Vereinsrecht, Arbeitsrecht und Aufsichtspflicht, um Lehrkräften, Schulleitungen und Vorständen mehr Sicherheit und Orientierung im Schulalltag zu geben.

Mentor:in werden

Die Begleitung angehender Pädagog:innen benötigt gut ausgebildete Mentor:innen. Um dieser wichtigen Aufgabe gewachsen zu sein, werden in dieser kompakten Schulung Fragestellungen und Herausforderungen beim Mentorieren angegangen.

Ringvorlesungen 

Die Ringvorlesungen am Seminar bieten vertiefende Perspektiven auf zentrale Themen und Fragestellungen der Waldorfpädagogik.

Eine Anmeldung ist nicht nötig

Hinweis: Die Veranstaltungen zur Fachdidaktik sind für Studierende /  Kursteilnehmer:innen des Hamburger Seminars kostenfrei. Die Veranstaltungen außerhalb des regulären Curriculums sind auch für Studierende/ Kursteilnehmer:innen des Hamburger Seminars kostenpflichtig.