waldorf:dual

waldorf:dual ist das innovative Ausbildungskonzept, das Theorie und Praxis verbindet. Es wurde vom Hamburger Waldorfseminar und den umliegenden Waldorfschulen entwickelt, um eine Ausbildung zu bieten, die auf aktuellen pädagogischen Erkenntnissen basiert und Freude am Lehren und Lernen vermittelt. Zwei Tage pro Woche vertiefen Sie Ihr Wissen im Seminar, an den restlichen drei Tagen wenden Sie es direkt in der Schule an. Die flexible, modulare Ausbildung lässt sich an Ihre Lebensumstände anpassen. Künstlerische Kurse und praxisnahe Formate erweitern Ihre Lehrmethoden. waldorf:dual bietet vielfältige Berufsperspektiven und lädt Sie ein, Ihre pädagogische Zukunft aktiv zu gestalten.

Was ist das Besondere an waldorf:dual?


Enge Verknüpfung von Theorie und Praxis

Created with Sketch.

Sie erhalten eine fundierte pädagogische Ausbildung, bei der Sie von Anfang an zwei Tage pro Woche am Seminar und die drei weiteren Tage in der Schule sind. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihr erworbenes Wissen aus dem Seminar direkt in die Praxis umzusetzen. Durch das kontinuierliche Aufgreifen Ihrer schulischen Erfahrungen und deren Reflexion in den seminaristischen Kursen sowie die erneute Vorbereitung für den Unterricht werden Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft.

Theoretische Ausbildung am Seminar

Created with Sketch.

In der seminaristischen Arbeit werden die theoretischen Grundlagen für Ihre Ausbildung oder Ihr Studium gelegt. Ihre Ausbildung wird auch im akademischen Bereich von der Praxis aus gedacht und mit ihr verknüpft. Inhaltlich behandeln wir erkenntnistheoretische Grundlagen, die pädagogische Anthropologie, allgemeine Pädagogik und Waldorfpädagogik, allgemeine Didaktik sowie Fachdidaktik, aus pragmatischer wie sozialwissenschaftlicher Sicht das Verhältnis von Schule und Gesellschaft sowie künstlerische Kurse.

Künstlerische Auseinandersetzung

Created with Sketch.

Lernen und Entwicklung sind aber nicht nur eine Sache des Kopfes, sondern auch ein künstlerisch-kreativer Prozess. Aus diesem Grund wird im Seminar nicht nur an Lernstrategien gearbeitet, sondern an einer „Erziehungskunst“. In vielfältigen künstlerischen Kursen können Sie gestalterisch tätig werden und neue, lebendige Perspektiven entwickeln.

Gemeinsam Lernen und Reflektieren

Created with Sketch.

Praxisbegleitende Formate
Ihre ersten Praxiserfahrungen in der Ausbildungsschule werden durch verschiedene Lern- und Arbeitsformen unterstützt. In Peer-to-Peer-Formaten mit anderen Studierenden unterstützen Sie sich gegenseitig bei der Unterrichts-Vor- und Nachbereitung und tauschen sich zu Ihren Erfahrungen in den Klassen und mit den Schüler:innen aus. Zugleich begleitet Sie eine Ausbildungslehrkraft durch Hospitationen und Wochengespräche kontinuierlich in Ihrem Lernprozess.

Modulares Konzept

Created with Sketch.

Individualisierte Umsetzung
Waldorf:dual ist flexibel und passt sich an Ihre Bedürfnisse an. Je nach Arbeits- und Lebenssituation sind die Module auch individuell anpassbar. Sie können Ihre Ausbildung in einem Mindestzeitraum von zwei Jahren absolvieren oder auf bis zu vier Jahre strecken. Bei allen persönlichen, inhaltlichen und organisatorischen Anliegen des Studiums werden Sie im Seminar individuell begleitet.

Spezialisierung und Kooperation

Created with Sketch.

Die fachdidaktisch-methodischen Seminare finden an Wochenenden und in Blockwochen während der Hamburger Herbst- und Frühjahrsferien statt. Zusätzliche Spezialisierungsmöglichkeiten bietet die Kooperation mit dem Kasseler Seminar und der Freien Hochschule Stuttgart.

Vielfältige Abschlüsse

Created with Sketch.

Ob Sie bereits über einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fach verfügen oder sich als Quereinsteiger:in für eine Weiterbildung interessieren, Waldorf:dual ist sowohl als Masterstudium als auch in Form einer postgradualen Ausbildung möglich. Die konkreten Voraussetzungen für die einzelnen Ausbildungs- und Studiengänge werden bei den Berufsbildern im Detail aufgeführt.

Infotage waldorf:dual
Jeden ersten Mittwoch im Monat 
um 10:00 Uhr sowie um 17:00 Uhr