Master Klassen- /Fachlehrer:in
Bei der Einschulung nehmen Sie als Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer die Kinder liebevoll auf und begleitenst sie durch Ihre ersten sechs bzw. acht Schuljahre.
Das Spektrum der zu unterrichtenden Inhalte ist weit und universell. Die Kernfächer Deutsch, Mathematik, Biologie, Geschichte und Erdkunde werden ergänzt durch Geometrie, Physik und Chemie. Darüber hinaus sind praktische, künstlerisch-musische und rhythmische Inhalte integraler Bestandteil des Lehrplans. Lernen heißt Welterschließen, mit Kopf, Herz und Hand gleichermaßen.
Als Unterrichtende:r pflegen Sie eine produktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Klasse und begleiten sie bis an die Schwelle der Oberstufe, wo der Unterricht durch Fachlehrer:innen übernommen wird.
Klassenlehrer:innen unterrichten neben dem Hauptunterricht in ihrer Klasse noch ein weiteres Fach. Am Seminar für Waldorfpädagogik können Sie folgende Fächer wählen: Englisch, Französisch, Russisch, Musik, Gartenbau, Handarbeit, Sport, Werken
Inhalte /Themen
Das Studium schließt an Kenntnisse an, die zum Beispiel im Rahmen eines Bachelor-Studiums oder vorausgegangener Studienabschnitte erworben wurden. Im Zentrum steht der Erwerb von Fähigkeiten, die es euch erlauben, eine entwicklungsgemäße Pädagogik und Unterrichtspraxis vom Kinde aus zu praktizieren. Dabei stehen sowohl fachliche wie auch didaktische und methodische Fähigkeiten im Vordergrund.
Die theoretischen, künstlerischen und praxisorientierten Lehrveranstaltungen umfassen:
- Erziehungswissenschaft, Erkenntnistheorie, Anthropologie, Biographie, Diagnostik
- Methodik und Didaktik der Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik, Geschichte sowie Natur- und Sachkunde.
- Praktika in der Schule
- Künstlerische Lehrveranstaltungen (Musik, Theater und Sprache, Malen, Zeichnen u.a.)
Kosten
- 260,00 € pro Monat (insgesamt 24 Monate), Gesamtgebühr 6.240,00 €
- Prüfungsgebühr einmalig: 150,00 €
- Für alle Kurse wird bei Aufnahme eine Verwaltungsgebühr in Höhe von € 120,- fällig, die mit der ersten Rate eingezogen wird.
- Für jeden weiteren Monat*, der über die geplante Regelstudienzeit hinaus geht 42,00 € (inkl. der Bearbeitung der Masterarbeit, bei maximal 8 Folgesemestern).
- Bei Urlaubssemestern sind monatlich 21,00 € zu leisten.
* Die monatlichen Verlängerungsgebühren können entsprechend der Inflationsrate angepasst werden. Die Anpassung wird mit einem Vorlauf von drei Monaten angekündigt. Die voraussichtliche Gesamtgebühr steigt dann entsprechend.
Abschluss
Master of Arts Klassen- und Fachlehrer:in an Waldorfschulen
Für den Studiengang „Klassen- und Fachlehrer:in an Waldorfschulen“ kooperiert das Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg mit der Freien Hochschule Stuttgart. Das Masterstudium wird in Hamburg angeboten und durchgeführt. Die Studienprüfung abnehmende und gradverleihende Einrichtung für den Abschluss ist die Freie Hochschule Stuttgart.
Studienvoraussetzung
Hochschul- oder Fachhochschulstudium, mindestens Bachelorabschluss, fachunabhängig.
Bei individuellen Fragen, beraten wir Sie gern.
Berufsperspektiven
Mit einem abgeschlossenen Studium zum/r Waldorfklassenlehrer:in können Sie:
- Klassenlehrer:in an einer Waldorfschule werden;
- außerschulische pädagogische Tätigkeitsfelder ergreifen;
- in einem Arbeitsfeld arbeiten, das Erziehung, Lehre und Betreuung verbindet;
- eine Arbeit in der Organisation einer Schule oder im Bildungswesen aufnehmen.
Master Oberstufenlehrer:in
Als Oberstufenlehrer:in an Waldorfschulen unterrichten Sie in den Klassen 9-12/13 spezialisierte Fächer wie Geschichte, Mathematik, Biologie u.a.m. Diese werden in Fachepochen unterrichtet sowie in den Kern- und späteren Prüfungsfächern oft auch im Fachunterricht.
Sie nehmen in dieser entscheidenden Lebensphase vielfach eine Schlüsselrolle für die Heranwachsenden ein. Im Unterricht werden Sie zum Vermittler zwischen den Schüler:innen und den (biologischen, mathematischen, historischen etc.) Inhalten.
Sie helfen ihnen, diese Welten zu entdecken und sich gleichzeitig an ihr zu entwickeln. So unterstützen Sie nicht nur die kognitive, sondern auch die soziale und emotionale und damit individuelle Entwicklung der Jugendlichen, deren Schulzeit im ESA, MAS oder Abitur ihren Abschluss findet.
Inhalte /Themen
Auf einem wissenschaftlichen Studium aufbauend, führt dieser Studiengang einen Diskurs über methodische und didaktische Fragestellungen. Neben den Grundlagen der Waldorfpädagogik steht die kreative und phänomenologische Vermittlung des Unterrichtsfachs im Vordergrund.
Um Oberstufenlehrer:in zu werden, können Sie am Seminar – je nach Ausbildung – die folgenden Fächer wählen: Sozialkunde, Geschichte, Geografie, Deutsch, Biologie, Chemie, Physik, Mathematik.
Schwerpunkte:
- erkenntnistheoretische Grundlagen
- pädagogische Anthropologie
- allgemeine Pädagogik/Waldorfpädagogik
- Schule und Gesellschaft
- Methodik und Didaktik, allgemein und fachspezifisch
- künstlerische Lehrveranstaltungen
Kosten
- 260,00 € pro Monat (insgesamt 24 Monate), Gesamtgebühr 6.240,00 €
- Prüfungsgebühr einmalig: 150,00 €
- Für alle Kurse wird bei Aufnahme eine Verwaltungsgebühr in Höhe von € 120,- fällig, die mit der ersten Rate eingezogen wird.
- Für jeden weiteren Monat*, der über die geplante Regelstudienzeit hinaus geht 42,00 € (inkl. der Bearbeitung der Masterarbeit, bei maximal 8 Folgesemestern).
- Bei Urlaubssemestern sind monatlich 21,00 € zu leisten.
* Die monatlichen Verlängerungsgebühren können entsprechend der Inflationsrate angepasst werden. Die Anpassung wird mit einem Vorlauf von drei Monaten angekündigt. Die voraussichtliche Gesamtgebühr steigt dann entsprechend.
Abschluss
Master of Arts Oberstufenlehrer:in an Waldorfschulen
Für den Studiengang „Oberstufenlehrer:in an Waldorfschulen“ kooperiert das Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg mit der Freien Hochschule Stuttgart. Das Masterstudium wird in Hamburg angeboten und durchgeführt. Die Studienprüfung abnehmende und gradverleihende Einrichtung für den Abschluss ist die Freie Hochschule Stuttgart.
Studienvoraussetzung
Hochschulstudium auf unterrichtsspezifischem oder unterrichtsverwandtem
Fachgebiet, mindestens Bachelorabschluss.
Bei individuellen Fragen, beraten wir Sie gern.
Berufsperspektiven
Der Master “Oberstufenlehrer:in” befähigt Sie, Ihr zuvor studiertes Fach eigenverantwortlich in der Oberstufe zu unterrichten. Die akademische Qualifizierung der Hochschule sichert die Möglichkeit, in allen deutschen Bundesländern und international Unterrichtsgenehmigungen zu erhalten.