Das Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg steht für verantwortungsvolle, menschenorientierte Lehrer:innenbildung auf höchstem Niveau. 

Wir bieten eine moderne, praxisnahe Ausbildung mit transparenter Organisation, qualifiziertem Lehrpersonal und hochwertiger Ausstattung. Unser Ziel ist es, durch individuelle Beratung, waldorfpädagogische Methodenvielfalt und kontinuierliche Weiterentwicklung den Weg für eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu ebnen – im Einklang mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes und der Waldorfpädagogik.

Waldorfpädagogik in Hamburg

Mit sieben Waldorfschulen, vier Heilpädagogischen Schulen und 18 Kindergärten im nächsten Umkreis ist das Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg in eine äußerst lebendige sowie vielseitige Bildungslandschaft eingebettet.

Created with Sketch.

Raum für Begegnung und Entwicklung

Am Hamburger Seminar ermutigen wir unsere Seminarist:innen, die mit uns zusammenarbeitenden Ausbildungsschulen und uns selbst, den dialogischen Prozess von Lernen und Lehren aktiv zu gestalten. Unser Ziel ist es, angehende Waldorflehrer:innen für eine lebendige und zeitgemäße pädagogische Praxis zu qualifizieren. 

Der Alltag in Seminar und Schule ist geprägt vom gemeinsamen Tun, Erfahren und Austausch. Das Eintauchen in die pädagogischen wie didaktischen Grundlagenthemen der Seminarveranstaltungen und die gleichzeitig in den Schulen stattfindenden planerische und reflektierende Arbeit verdichten und vertiefen sich gegenseitig.

Wir legen großen Wert auf die Ausbildung fachlicher, sozialer, kreativer und kritisch-selbstreflexiver Kompetenzen. Zur akademischen Ausbildung gehört bei uns auch die künstlerische Auseinandersetzung. Wir schaffen Räume, das eigne Wahrnehmungs-, Beobachtungs- und Urteilsvermögen zu schulen, Eigenverantwortung und Teamfähigkeit zu üben sowie kreative Formen des Ausdrucks zu entwickeln. Diese Fähigkeiten halten wir für die grundlegenden Eigenschaften aktiver Waldorfpädagog:innen.


Waldorfpädagogik von Null bis Achtzehn

Waldorfpädagogik beginnt am Hamburger Seminar im ersten Jahrsiebt. Wir bilden sowohl Erzieherinnen und Erzieher als auch Lehrerinnen und Lehrer unter einem Dach aus. Damit decken wir die gesamte pädagogische Bandbreite von der Kleinkindpädagogik bis zur schulischen Oberstufe in unterschiedlichen Berufsbildern ab. Entsprechend den engen Schulkontakten für die Lehrerbildung, fußt die ErzieherInnen-Ausbildung auf Kooperationen mit Praxismentoren sowie den Waldorfkindergärten in und um Hamburg. 


Fachdidaktik-Kompetenzzentrum Hamburg

– Musik, Gartenbau, Handarbeit, Fremdsprachen (MAF-Nord), Kunst/Kunstgeschichte –

Das Studienangebot des Hamburger Seminars für Waldorfpädagogik bietet in einzelnen Fachbereichen ein umfangreiches fachdidaktisches Angebot vor Ort an, das die allgemeinen Anforderungen des Bundes der Freien Waldorfschulen an den fachdidaktischen Ausbildungsanteil erfüllt. Das Angebot betrifft insbesondere die Fächer: Musik, Gartenbau, Handarbeit, Fremdsprachen und Kunst/Kunstgeschichte. 

Dieses Ausbildungssegment ist auch für Studierende anderer Waldorf-Ausbildungsstätten sowie bereits tätige Schulkollegen zugänglich. Zudem kann der jeweilige Fachdidaktikbereich im Zusammenhang mit einer grundständigen Ausbildung an einem anderen Waldorfinstitut im Bundesgebiet als Gesamtpaket am Hamburger Seminar gesondert absolviert werden.

Der Kreis der genannten fachdidaktischen Fort- und Ausbildungen wird des Weiteren durch eine eigenständige, vollgültige Fachausbildung zur Inklusionspädagogik ergänzt.


Kooperationspartner der Freien Hochschule Stuttgart

In Kooperation mit der Freien Hochschule Stuttgart führen wir Masterstudiengänge zum “Klassen- und Fachlehrer an Waldorfschulen” sowie “Oberstufenlehrer an Waldorfschulen” durch. 

Die gradverleihende Einrichtung für den Abschluss des Master of Arts ist die Freie Hochschule Stuttgart. Damit ist es Bachelorabsolventen am Standort Hamburg möglich, einen international anerkannten Master zu erwerben.


Dozent:innen 
Lehrer:innenbildung

Dr. Frank Steinwachs
Seminarleitung

Grundlagen der Waldorfpädagogik: Erkenntnistheorie, Anthropologie, Methodik und Didaktik des Oberstufenlehrers, Jugendpädagogik und IBS, Verantwortlicher für die Master-Studiengänge, Gastdozent für Geschichtsdidaktik und –methodik im Waldorflehrerseminar Kassel und der Freien Hochschule Stuttgart (u.a.)

Ingrid Rump
Seminarleitung

Grundlagen der Pädagogik des Klassenlehrers, Anthropologie, Organisation der Schulpraktika, Praxisbegleitung in Leitung der Schulpraktischen Ausbildung für Klassen-und Fachlehrer, Einführung und Beratung des Entwicklungsportfolios


Martin Sieveking
Vorstandsmitglied

Studierter Hornist und Kulturmanager, u.a. Management der Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musikfestivals; seit 1999 Musikfachlehrer an Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergedorf, von 2013 an Gastdozent am Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg mit Fortbildungswochenenden für Musikmethodik und Didaktik.

Tom Singer-Carpenter


Eurythmie, Anthropologie, Sinneslehre,Beratung zu Studienrecherche und Portfolio, Bibliotheksleitung

Datenschutzbeauftragter




Dr. Andrea Kersten


Philosophie der Freiheit, Sinneslehre, Phänomenologie


Dr. Elisabeth Wispler
Geschäftsführung

Dozentin für Schulorganisation, Kommunikation, Soziale Dreigliederung

Maik Ramm

Ich habe immer ein Projekt, an dem ich arbeite. Meistens für meine Kunden. Von Zeit zu Zeit ist es aber auch ein persönliches Vorhaben, das mich neue Inspiration gewinnen lässt.

Roswitha Meyer-Wahl Sprachgestaltung


Prof. Dr. habil. Thomas Damberger

Dozent für Bildungs- und Erziehungswissenschaften im Kontext der Digitalisierung

Dr. Frank Steinwachs
Seminarleitung

Grundlagen der Waldorfpädagogik: Erkenntnistheorie, Anthropologie, Methodik und Didaktik des Oberstufenlehrers, Jugendpädagogik und IBS, Verantwortlicher für die Master-Studiengänge, Gastdozent für Geschichtsdidaktik und –methodik im Waldorflehrerseminar Kassel und der Freien Hochschule Stuttgart (u.a.)


[email protected]


Ingrid Rump
Seminarleitung

Grundlagen der Pädagogik des Klassenlehrers, Anthropologie, Organisation der Schulpraktika, Praxisbegleitung in Leitung der Schulpraktischen Ausbildung für Klassen-und Fachlehrer, Einführung und Beratung des Entwicklungsportfolios



[email protected]


Dr. Elisabeth Wispler
Geschäftsführung

Dozentin für Schulorganisation, Kommunikation, Soziale Dreigliederung

 
[email protected]


Martin Sieveking
Vorstandsmitglied

Studierter Hornist und Kulturmanager, u.a. Management der Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musikfestivals; seit 1999 Musikfachlehrer an Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergedorf, von 2013 an Gastdozent am Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg mit Fortbildungswochenenden für Musikmethodik und Didaktik.


[email protected]

Anne-Kathrin Hantel
Vorstandsmitglied

Leitung der Ausbildungsgänge Kleinkindpädagogik, Kindergartenpädagogik und Hortpädagogik


[email protected]


Tom Singer-Carpenter


Eurythmie, Anthropologie, Sinneslehre,Beratung zu Studienrecherche und Portfolio, Bibliotheksleitung

Datenschutzbeauftragter


[email protected]


Marion Peters

Seminarbüro, Studienberatung, Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltung


[email protected]


Jessica Hanssen

Seminarbüro, Dokumentation Fachdidaktik, Administration Fortbildungen, Qualitätsmanagement, Vertragswesen


[email protected]


für Fortbildungen:
[email protected]

Dr. Andrea Kersten

Philosophie der Freiheit, Sinneslehre, Phänomenologie


Unsere Gastdozent:innen

Roswitha Meyer-Wahl
Sprachgestaltung

Ich habe immer ein Projekt, an dem ich arbeite. Meistens für meine Kunden. Von Zeit zu Zeit ist es aber auch ein persönliches Vorhaben, das mich neue Inspiration gewinnen lässt.

Maik Ramm
Blindtext Blindtext

Ich habe immer ein Projekt, an dem ich arbeite. Meistens für meine Kunden. Von Zeit zu Zeit ist es aber auch ein persönliches Vorhaben, das mich neue Inspiration gewinnen lässt.

Gastdozent:innen

Created with Sketch.
  • Gisela Bartolain | Rudolf-Steiner Biografie
  • Prof. Thomas Damberger | Bildung und Erziehung
  • Prof. Dr. Axel Föller-Manchini  | Ringvorlesung
  • Christiane Hagemann | Vitaleurythmie
  • Susann Hanke | Audiopädie
  •  Marlies Hartung | Musik
  • Monika Hiibus | Stimmbildung
  • Christine Holle | Bothmer-Gymnastik
  • Markus Jentsch | Audiopädie
  • Johanna Keller | Schulrecht, soz. Dreigliederung
  • Michael Knöbel | Phänomenologie / AMK 3
  • Alexandra Lampson | Relig. Erziehung
  • Christine Laude | Kommunikation
  • Britta Lichtenberg | Rhytm. Künstler. Unterricht
  • Roswitha Meyer-Wahl | Wahrnehmen und Erzählen, Theaterprojekt, Sprachgestaltung
  • Robert Neumann | Medienpädagogik
  • Mireille Oberringer | Sprachgestaltung
  • Evi Pfefferle | Flöten, Rhytm. Künstler. Unterricht
  • Maik Ramm | Lern- und Lebensprozesse, Willenserziehung
  • Isabel Röhm | Bothmergymnastik
  • Cordula Ropohl-Behrendt | FDM Kunst und Kunstgeschichte/ Plastizieren, Malen, Formenzeichnen
  • Astrid Seidler | Flöten
  • Ulrike Sievers | FDM Fremdsprachen, Medienpädagogik
  • Wolfgang Sprezel | Bildende Kunst
  • Ioana Stanutiu | Projektive Geometrie
  • Ineke Van der Duyn Schouten | Biographie-Arbeit
  • Sarah Van Hamme | OS-Methodik, Jugendpädagogik
  • Elisa Von Bodecker | Musik (Flöte + Harfe)
  • Timo Von Kriegstein | Kunst
  • Iria Wittkuhn | FDM Deutsch

Gastdozent:innen Erzieher:innenausbildung

Created with Sketch.
  • Irene Gustav
  • Barbara Harrison
  • Anita Jörg
  • Barbara Krämer
  • Gundula Naumann
  • Maren Schmidtgen
  • Sonja Sommerlatte
  • Barbara Tress
  • Ina Von Mackensen
  • Valerie Zwirner

FDM Gastdozent:innen

Created with Sketch.
  • Barbara Amandini | FDM Handarbeit
  • Maud Beckers | FDM Handarbeit, Inklusion
  • Bettina Dombrowski | FDM Engl.
  • Nina Feil | FDM Gartenbau
  • Jessica Gube | FDM Fremdsprachen             
  • Ralph Guido Günther | FDM Handarbeit
  • Angela Hopkins | Clowning, FDM Fremdsprachen
  • Michael Kalwa  | FDM Musik
  • Birte Kaufmann | FDM Gartenbau
  • Martina Kehl | FDM Franz. Fremdsprachen
  • Ulrike Osterkamp | FDM Musik
  • Julia Plock | FDM Spielturnen
  • Dr. Martyn Rawson  | FDM Fremdsprachen
  • Antje Schmidt | FDM Handarbeit
  • Stefan Sigler | FDM Mathe KL
  • Norman Skillen | FDM Fremdsprachen
  • Alex Spencer | FDM Fremdsprachen
  • Christine Streichsbier | FDM Handarbeit
  • Katharina Teuffert | FDM Handarbeit
  • Susan Wehner | FDM Engl.